Stufe 5:
Gewaltprävention
Artikel 19 (Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung, Verwahrlosung) der UN-Kinderrechtskonvention bildet die Grundlage für diese Stufe.
Die Teilnehmenden setzten sich zu Beginn des Jahres mit den Themen Streit, Konflikt, Gewalt und Mobbing sowie den Grundlagen der Gewaltprävention und Konfliktbearbeitung auf einer Online-Plattform auseinander.
Zu Beginn des Schuljahres befassten sich alle Klassen im Kinderrat mit den Schulvereinbarungen. Es wurde in jeder Klasse während des Klassenrates überlegt, welcher Regel man für einen Monat besondere Beachtung schenken sollte. Am 08.März wurde daraufhin ein Kinderrat einberufen. Dabei einigten sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher für den Monat März genau auf die Einhaltung der „Stopp-Regel“ zu achten. Dies wurde sich von zwei Klassen gewünscht. Während einer Schulversammlung wurde das Ergebnis für alle verkündet.
Klasse 4 beschäftigte sich nach den Halbjahresferien 2025 mit den Friedensfüßen. Freiwillig boten sich einzelne Kinder als Streitschlichter und Streitschlichterinnen an, um den jüngeren Jahrgängen im Konfliktfall zu helfen. Diese Kinder stellten einen eigenen Satz Friedensfüße her und erklärten kurz den Ablauf der Streitschlichtung während einer Schulversammlung. Die Streitschlichter und Streitschlichterinnen hängen transparent mit Namen im Schulflur aus und erhalten mit Ernennung ein Regenbogenband.
Unsere Streitschlichter und Streitschlichterinnen werden gerne von anderen Kindern zur Klärung kleiner Probleme gerufen und konnten schon viele Streitigkeiten aus der Welt schaffen.
Als weitere Möglichkeit für größere Probleme können sich die Kinder an ihre Klassenlehrerin wenden um im Friedenszelt mittels schön gestalteter Materialien in einem gut strukturierten Verfahren zu Lösungsansätzen mit Hilfe eines Erwachsenen zu kommen. Die gefundenen Lösungen werden mit einer Friedenstaube besiegelt und nach kurzer Zeit auf Wirksamkeit überprüft.
In allen Klassen wird derzeit verstärkt in unseren Teamgeisterheften gearbeitet, um geschult mit kleinen Konflikten umgehen zu können.
Der Abschluss der Stufe steht aus.